Mit unseren Totally Accurate Battle Simulator Spiele-Keys erhältst du vollen Zugriff auf alle Inhalte, die zu der von dir ausgewählten Edition gehören. Die Game Codes funktionieren in der Regel nur für eine Plattform: z.B. kannst du den aktuellen Totally Accurate Battle Simulator Steam Key nur bei Steam aktivieren! Mehr Infos dazu findest du in unserer F.A.Q.
Totally Accurate Battle Simulator (TABS) ist entweder die beste Ragdoll-Physik-Party, die du je veranstalten wirst, oder das chaotischste Desaster, in dem du dich mit Freude sonnen wirst. Der von Landfall Games entwickelte und veröffentlichte Indie-Strategietitel wurde am 1. April 2019 im Early Access veröffentlicht und kam am 1. April 2021 für PC und macOS auf den Markt - später dann auch für Xbox, Switch, PS4 und PS5. Stell dir das Spiel als eine Mischung aus aufblasbaren Schlauchmännern und Echtzeittaktik vor: Du stellst deine Armee auf, drückst auf "Los" und schon kann das glorreiche Gemetzel losgehen.
Es ist eine skurrile, komödiantische Antwort auf die Frage "Wer würde gewinnen?" - egal, ob es um Wikinger-Schildmaiden gegen mittelalterliche Ritter oder Piratenschützen gegen Zauberer mit Ballonpfeilen geht. Das Ergebnis? Eine absurde Symphonie aus schlaffer Physik, vorbereitenden und beobachtenden Spielschleifen und endlosem Spielspaß.
Spielablauf: Picken, ploppen, schauen und beten
In TABS bekommst du ein punktbasiertes Budget und ein zweigeteiltes Schlachtfeld. Wähle aus über 130 Einheiten in 14 Fraktionen - von Stammeshöhlenmenschen und Wikingern bis hin zu gruseligen Banshees und geheimen Panzern. Ziehe, lege ab und konfiguriere deine Truppe, dann drücke auf "Start" und sieh zu, wie deine schlaffen Schergen in ein glorreiches Chaos stolpern. Einmal losgelassen, entfalten sich die Kämpfe ganz von selbst. Es gibt keine Benutzereingriffe im Stil von FIFA - du kannst einfach in das Chaos eingreifen, die Zeit zurückspulen oder eine Einheit "besitzen", um einen zweitklassigen Speerkämpfer oder Ninja-Attentäter mitten im Gefecht zu steuern. Das ist pures Spiel-Chaos-Glück.
Physikgesteuerte Komödie
Die Engine basiert auf der Ragdoll-Physik. Das bedeutet, dass Arme umherfliegen, verpasste Schwertschwünge in Zeitlupe zurückbleiben und Bogenschützen buchstäblich Gliedmaßen wegschleudern, während sie zielen. Bit-tech nennt es einen "prozeduralen Comedy-Generator". Die Einheiten grunzen wie Loony Tunes-Figuren, die Augen drehen sich beim Tod heraus und die Körper werden wie Fleischkonfetti in den Himmel katapultiert. Ein Kampf gegen eine einzige Kanonenartillerie kann sich in einen Hof-Renoir aus fliegenden Gliedmaßen und Bananenschalenlogik verwandeln.
Fraktionen wie Renaissance haben sogar Ballonbogenschützen, die ihre Gegner buchstäblich in den Himmel heben, bevor sie sie in der Luft zerplatzen lassen. Und wenn du noch mehr verrückte Optionen haben willst, kannst du in den freischaltbaren Geheim- und Vermächtnisfraktionen Velociraptoren, Nekromanten oder sogar buchstäbliche Panzer spielen.
Die Kampagne gibt dir strukturierte Rätsel auf: Besiege griechische Hopliten mit Wikinger-Schildmädchen oder schalte eine berittene Kavallerie mit Ninja-Spam aus. Du erhältst neue Einheiten und versteckte Freischaltungen, während du vorankommst. Die Herausforderung sorgt dafür, dass das Spiel nicht zum reinen Chaosvergnügen wird.
Der Sandkastenmodus hingegen? Ungezügeltes Experimentieren. Es gibt keine Budgetbeschränkungen, du kannst beide Armeen befehligen und ein Chaos in Ketten legen. Warum nicht 500 Bauern gegen 100 Ballonbogenschützen aufstellen und sehen, wer zuerst über das Gelände stolpert?
Fortschritt: Armeen aufbauen, Freischaltungen verdienen und Chaos entfesseln
Durch das Lösen von Kampagnenrätseln werden versteckte Einheiten und Karten freigeschaltet. Finde geheime, freischaltbare Einheiten, indem du jede Karte erkundest - das ist teils ein Rätsel, teils ein spannender Ritt zum Freischalten. Polypiece sagt, dass viele Einheiten "auf hinterhältige Weise" versteckt sind, die das Erforschen belohnen. Der Einheitenersteller ist der Punkt, an dem die Dinge aus dem Ruder laufen. Du kannst 1-PS-Minions für Meme-Trupps abbauen oder übermächtige Halbgötter erschaffen, die alles mit einem Schuss erledigen. Du kannst Waffen, Rüstungen und das Verhalten der KI anpassen - und ja, auch lächerliche Preise festlegen.
Willst du einen Clan aus geschmolzenen Drachen-Ninjas oder Skelettpanzern erschaffen? Der Community-Workshop bietet ein Netzwerk gemeinsamer Einheiten, Karten, Fraktionen und Kampagnen - Schützengräben aus dem Ersten Weltkrieg treffen auf Avengers-Trupps und DOOM-Klone.
Verrückte Physik: Merkmal oder Makel?
Aber manchmal macht das Wackeln etwas kaputt. Einheiten bleiben stecken oder fallen mitten im Kampf aus und verwandeln einen soliden Plan in einen Müllhaufen aus Nudeln. Dieses "betrunkene Puppenspieler"-Chaos kann frustrierend sein - aber auch urkomisch und einprägsam. Russell Troxel von Destructoid bezeichnete es als potenziell spielzerstörend. Neben den Basisinhalten liegt die wahre Stärke von TABS in den nutzergenerierten Inhalten. Der Workshop ist voll mit Fraktionen aus allen Epochen - napoleonische Armeen, Ägypter, WW2-Truppen und sogar Meme. Mit Mods wie UCM kannst du Panzer, Schlangen und Minotauren aufstellen - was immer du willst.
Egal, ob du deine eigene Kampagne erstellst, die lustigen Workshop-Missionen durchstöberst oder Multiplayer-Schlachten organisierst - die Ressourcen der Sandbox sind unbegrenzt.
Abschließendes Urteil: Ist Totally Accurate Battle Simulator deine Zeit wert?
Wenn du auf Slapstick-Strategie mit endlosem komödiantischem Potenzial stehst, ist Totally Accurate Battle Sim ulator genau das Richtige für dich. Es ist ein physikgetriebenes Schlachtfest mit durchdachten Spielbüchern für Einheiten, Kampagnenrätseln und grenzenlosem Modding-Potenzial. Hinter den albernen Soundeffekten und der puppenhaften Grafik verbirgt sich ein überraschend robustes Strategiespiel. Es gibt Schwächen - die Physik kann den Spielfluss mitten im Kampf unterbrechen. Manche Spieler/innen werden feststellen, dass die Wiederholungen nach Hunderten von Stunden ermüdend sind. Aber die Grundidee ist so überzeugend: Wer würde nicht gerne seine Logik testen, indem er Ballonbogenschützen gegen Raptor-Berserker antreten lässt?